Have any questions?
+44 1234 567 890
Archiv der vergangenen Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Veranstaltungen, die in der Europäische Akademie in Waren (Müritz) organisiert wurden.
2023
Wasser als Konfliktherd Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit 17.03. – 19.03.2023
Europäische Akademie M-V e. V.

Die Verfügbarkeit von Wasser bzw. der Mangel an Wasser ist heute längst ein global weit verbreitetes Problem, Konflikte um das Wasser sind Realität. Dabei denken wir beim Thema Wasserknappheit zunächst vor allem an „Länder des globales Südens“, allen voran in Afrika, Südasien und im Mittleren Osten. Doch betrifft das Thema Wasserknappheit nicht nur Regionen und Länder auf anderen Kontinenten, auch in Europa und sogar in Deutschland wird die Verfügbarkeit von Wasser zunehmend zu einem ökonomischen und gesellschaftlichen Problem. Dürren und Waldbrände bedrohen auch hier ganze Ökosysteme und somit die Lebensgrundlage vieler Menschen. In einigen Teilen der Welt hat der Kampf ums Wasser längst existenzgefährdende Ausmaße angenommen und führt zur Destabilisierung ganzer Staaten und Regionen. Wasser ist also ein Thema entwicklungspolitischer Strategien. Wie gehen wir im Alltag mit diesem kostbaren Gut um? Wie sieht es mit dem Zugang zu sauberen Wasser aus, mit Zugangsrechten, der Privatisierung, sowohl auf der regionalen als auch auf der globalen Ebene? Wie wird eine nachhaltige Wasserwirtschaft ermöglicht? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen nicht nur uns Europäer, sie sind wichtige Grundlage für internationale Kooperation und Entwicklungszusammenarbeit.
Anhand ausgewählter Länderbeispiele sollen die Ursachen des Wassermangels herausgestellt, die Konsequenzen beleuchtet und die sich daraus ergebenen Herausforderungen für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit analysiert werden. In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden auf die Komplexität des Themas aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert werden. Ziel ist es unteranderem eine Kohärenz zwischen dem eigenen Lebensstil, der globalen Verfügbarkeit von Wasser in Zeiten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Lebensumstände der Menschen in Regionen herzustellen, die akut und existenziell gefährdend von Wassermangel betroffen sind.
Die EU in Zeiten sich verändernder geopolitischer Kräfteverhältnisse Studienfahrt nach Brüssel 20.03. – 24.03.2023
Brüssel

Diese Studienfahrt nach Brüssel möchte einen Eindruck von der Funktionsweise der EU vermitteln. Dabei geht es neben allgemeinen Prozessen und Kompetenzen auch um Möglichkeiten des Konfliktmanagements und der Krisenbewältigung nach innen und außen. Zudem soll ein Blick auf die eigentliche Grundidee der europäischen Einigung - der Friedenssicherung - geworfen werden. Dazu ist eine Exkursion nach Ypern geplant, anhand derer die Geschichte Belgiens im 1. Weltkrieg untersucht und die heutige erinnerungskulturelle Bedeutung dieser Ereignisse nachgezeichnet werden soll.
Die Studienfahrt ist frei ausgeschrieben, richtet sich jedoch insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene.
Für die Zukunft zurück in die Vergangenheit Gedenkstättenfahrt nach Neuengamme Antisemitismus und Rassismus in Geschichte und Gegenwart 17.04. – 21.04.2023
Neuengamme


Diese Gedenkstättenfahrt begibt sich auf Spurensuche in Hamburg und legt dabei besonderen Fokus auf das ehemalige KZ Neuengamme. Die Teilnehmenden erhalten dabei Einblicke in die Geschichte des Ortes und erfahren mehr über die Schicksale der Opfer aber auch über die Vorgehensweise der Täter. Zudem werden Informationen zu den Grundzügen der NS-Ideologie vermittelt und Kontinuitäten in die heutige Zeit aufgezeigt. Ziel ist es das Verständnis für die Funktionsweise von Rassismus und Diskriminierung zu vermitteln, die auch heute ein gefährliches Potential für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bieten.
Die Gedenkstättenfahrt richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene.
Aufbau Ost Transformationsprozesse und deren Auswirkungen damals und heute 21.04. – 23.04.2023
Europäische Akademie M-V e. V.


Unter dem Titel Aufbau Ost geht es dabei um Herausforderungen und Hürden aber auch um Möglichkeiten und Potentiale, die sich in den vergangenen 30 Jahrzehnten herauskristallisierten und die Regionen und Menschen bis heute prägen. Dabei geht es nicht nur um eine historische Einordnung, sondern auch um eine aktuelle Betrachtung der Transformationsprozesse seit der Wiedervereinigung.
Der Kalte Krieg am Beispiel Vorpommerns: Bundeswehr, NATO und Warschauer Pakt 08.05. – 12.05.2023
Stralsund, Prora, Peenemünde


Dieses Seminar möchte sich auf Spurensuche im heutigen Vorpommern begeben. Eine Region, die heute eher für den Tourismus und nicht für ihre militärische Bedeutung bekannt ist. Heute finden sich hier zahlreiche Spuren der vergangenen Diktaturen in Deutschland. Allen voran Prora und Peenemünde sind Sinnbilder für das Menschenverachtende der Diktatur. Während des Seminars sollen diese und viele weitere Orte besucht werden, die das Bild der Region bis heute prägen. Sinnbild für den friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie ist hier der Nationalpark Jasmund, der heute zu den wichtigsten Naturschutzgebieten in Deutschland zählt und dessen Existenz der früheren Nutzung als Abhörstation im Kalten Krieg. Anhand dieser und weiterer authentischer Orte soll das Seminar den Teilnehmenden einen Einblick in die historisch-politischen Zusammenhänge des Kalten Krieges sowie dessen Auswirkungen auf die Menschen in der Region des heutigen Vorpommerns vermitteln.
Wie tickt Amerika? 12.05. – 14.05.2023
Europäische Akademie M-V e. V.


Wann immer wir über die Beziehungen zu China, zu Russland oder auch innerhalb der EU nachdenken, sitzen die USA bzw. einige ihrer Unternehmen mit am Tisch. Die USA sind im Jahre 2023 fraglos nicht mehr so mächtig wie nach dem Ende des Kalten Krieges, aber immer noch die stärkste militärische Macht der Welt, die zudem über die (noch) unangefochtene Weltleitwährung, den US-Dollar, verfügt. Die Topkonzerne der nichtchinesischen Welt kommen mit wenigen Ausnahmen aus den USA, das Internet wird weltweit – bis auf China und mit Abstrichen Russland – von US-Unternehmen mit den Flaggschiffen Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft regiert, und Europa wird schon mal als digitale amerikanische Kolonie bezeichnet. Obwohl das existierende politische System auch innerhalb der USA weitgehend als dysfunktional wahrgenommen wird, ist und bleibt die US-amerikanische Wirtschaft ungeheuer vital.
Amerika verkörpert für jeden von uns auf seine eigene Weise das beste und das schlechteste des Westens gleichzeitig. Seit Jahrhunderten fasziniert der "Amerikanische Traum" des wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs Menschen auf der ganzen Welt. Millionen Einwanderer haben im sprichwörtlichen "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" einen Neuanfang gewagt und die Gesellschaft der Vereinigten Staaten nachhaltig geprägt.
Im Seminar werden historische, politische und wirtschaftliche Akzente gesetzt, die den Teilnehmern das Selbstverständnis der USA als „exceptional nation“ nahebringen werden.
Die Referenten verfügen ausnahmslos über „real life experience“ zu den Themen, die sie besprechen.
Adeliges Leben und seine Hinterlassenschaften Studienfahrt ins Baltikum 10.06. – 16.06.2023
Baltikum


Die Studienfahrt begibt sich auf Spurensuche des adeligen Lebens im Baltikum. Schlösser, Herrenhäuser, Gutsanlagen und die mit ihnen in Verbindung stehenden dörflichen Strukturen sind prägend für die ländlichen Räume und Teil eines einmaligen europäischen Kulturgutes, das für die Nachkommen nicht verloren gehen darf. Bei der Fahrt werden Sie die Gelegenheit haben, sich über die aktuelle Entwicklung zu informieren.
Studienfahrt Europa der Regionen - Łódź von der Industriemetropole zum Kulturzentrum 25.06. – 30.06.2023
Lodz


Auf dieser Studienfahr möchten wir Sie mitnehmen auf eine Erkundungstour nach Lodsch. Entdecken Sie zusammen mit uns diese faszinierende Metropole, die wenngleich im Herzen Europas gelegen, kaum bekannt und doch einmaliges Zentrum europäischer Geschichte und Kultur ist. Eine Stadt, die stellvertretend ist für historische und moderne Transformationsprozesse und Zeugnis einer multikulturellen Vergangenheit einerseits und einer europäischen Zukunft auf der anderen Seite.
Cilento / Kampanien für Interessierte und Kenner 16.09. - 23.09. 2023
Cilento / Kampanien


Auch außerhalb der bekannten touristischen Ziele,
wie Capri, Pompei oder Vesuv, ist Cilento sehr
interessant. Man kann diese Region etwas intensiver
erkunden – dazu haben Sie die Gelegenheit währen
dieser Reise.
75 Jahre Israel: Geschichte, Gegenwart, Zukunft - Studienreise 29.10. – 06.11.2023
Israel


Wie gehen Israelis und Palästinenser heute mit ihrer Erinnerungskultur um? Wie werden historische und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt und Lebensrealitäten in den Palästinensischen Gebieten gesehen? Diesen und anderen Fragen will diese Studienreise nachgehen. Dabei sollen Politik, Gesellschaft und Kultur in Israel 75 Jahre nach der Staatsgründung in den Blick genommen werden. Selbstverständlich gehören Einblicke in die Jahrtausende alte Geschichte der Region aus der die drei Buchreligionen hervorgegangen sind ebenso mit zum Programm, wie Gespräche mit Menschen aus Gesellschaft und Politik und aktuelle Einblicke. Sie sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von diesem Land zu machen, dass ständig im Blickpunkt des weltweiten Interesses steht.