Have any Questions? +01 123 444 555
DE

Waren (Müritz)

Archiv der vergangenen Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Veranstaltungen, die in der Europäische Akademie in Waren (Müritz) organisiert wurden.

2023

Samstag, 2023-11-11

Europäische Akademie M-V

Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und Erwerbsmodellen jenseits der Landwirtschaft. Die aktuellen Krisen, die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die steigende Inflation haben die Attraktivität des Lebens im ländlichen Räumen gegenüber den Großstädten befördert. Neue digitale Formen der Beschäftigung aber auch die Möglichkeiten der Selbstversorgung lassen das Interesse am ländlichen Wohnen steigen. Gutes Leben auf dem Land suchen immer mehr Menschen, ob nun als Bleiber, Rückkehrer oder Neuzugezogene. Diese neue Ländlichkeit bietet ebenso Chancen wie Herausforderungen. Der demographische Wandel und das Aussterben ganzer Dörfer scheint nicht mehr unvermeidbar, sondern umkehrbar. Der Zuzug junger Menschen und Familien bietet plötzlich Zukunftsperspektiven für ländliche Gemeinschaften und stellt sie dennoch vor große Herausforderungen.

Freitag, 2023-11-24

Europäische Akademie M-V

„Wenn Wasser als Waffe eingesetzt wird, könnte auch einmal Krieg um Wasser geführt werden.“
Mit diesem Zitat verwies der damalige UN Generalsekretär Butros Butros Ghali bereits vor mehr als 35 Jahren auf das Konfliktpotential des wichtigsten Rohstoffes, dem Wasser. Die Verfügbarkeit von Wasser bzw. der Mangel an Wasser ist heute längst ein global weit verbreitetes Problem, Konflikte um das Wasser sind Realität. Dabei denken wir beim Thema Wasserknappheit zunächst vor allem an „Länder des globales Südens“, allen voran in Afrika, Südasien und im Mittleren Osten. Doch betrifft das Thema Wasserknappheit nicht nur Regionen und Länder auf anderen Kontinenten, auch in Europa und sogar in Deutschland wird die Verfügbarkeit von Wasser zunehmend zu einem ökonomischen und gesellschaftlichen Problem. Dürren und Waldbrände bedrohen auch hier ganze Ökosysteme und somit die Lebensgrundlage vieler Menschen. In einigen Teilen der Welt hat der Kampf ums Wasser längst existenzgefährdende Ausmaße angenommen und führt zur Destabilisierung ganzer Staaten und Regionen. Wasser ist also ein Thema entwicklungspolitischer Strategien. Wie gehen wir im Alltag mit diesem kostbaren Gut um? Wie sieht es mit dem Zugang zu sauberen Wasser aus, mit Zugangsrechten, der Privatisierung, sowohl auf der regionalen als auch auf der globalen Ebene? Wie wird eine nachhaltige Wasserwirtschaft ermöglicht? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen nicht nur uns Europäer, sie sind wichtige Grundlage für internationale Kooperation und Entwicklungszusammenarbeit.
Anhand ausgewählter Länderbeispiele sollen die Ursachen des Wassermangels herausgestellt, die Konsequenzen beleuchtet und die sich daraus ergebenen Herausforderungen für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit analysiert werden. In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden auf die Komplexität des Themas aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert werden. Ziel ist es unteranderem eine Kohärenz zwischen dem eigenen Lebensstil, der globalen Verfügbarkeit von Wasser in Zeiten des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die Lebensumstände der Menschen in Regionen herzustellen, die akut und existenziell gefährdend von Wassermangel betroffen sind.

Freitag, 2023-12-01

Europäische Akademie M-V

Wie stark Deutschland und die USA miteinander verbunden sind ist vielen Leuten hinlänglich bekannt. Besonders seit dem frühen 20. Jahrhundert sind die USA, aufgrund ihrer wirtschaftlichen, militärischen, und nicht zuletzt auch kulturellen globalen Voranstellung, präsent und allgegenwärtig. Doch auch auf regionaler Ebene hier in Mecklenburg-Vorpommern gibt es viele Verbindungen zu den Vereinigten Staaten. Es ist kein Zufall, dass es in den USA mehrere Bezirke und Stadtteile gibt, welche ebenfalls Mecklenburg heißen. Das vermeintlich bekannteste Beispiel ist hierbei sicherlich Mecklenburg County, im US-Bundesstaat North Carolina, welches heutzutage mit ca. 1,2 Millionen Einwohnern, und der Großstadt Charlotte aufwarten kann. Gegründet im Jahre 1762, und benannt nach der Herzogin Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, welche durch Ihre Heirat mit König Georg III. im Jahre 1761 somit auch in den britischen Adel eintrat, hat Mecklenburg County, North Carolina bereits eine geschichtsträchtige Vergangenheit mit direktem Bezug zu unserer Region vorzuweisen. Seit 1994 besteht zudem auch eine Partnerschaft zwischen den beiden Mecklenburgs, und seit 2001 besteht sogar eine Partnerschaft zwischen Rostock und Raleigh, der Landeshauptstadt North Carolinas. Darüber hinaus gibt es noch ein Mecklenburg County im US-Bundesstaat Virginia, welches mit seinen knapp über 30.000 Einwohnern im Vergleich zum großen Mecklenburg County, NC jedoch eher überschaubar ist. Doch die Strahlkraft Mecklenburgs hat sogar auf lokalster Ebene ihren Einfluss genommen. So gibt es z.B. sogar im mittleren Westen des Staates New York, unweit der Universitätsstadt Ithaca und der Finger Lakes, einen Stadtteil in der Kleinstadt Hector, welcher ebenfalls den Namen Mecklenburg trägt. Die letzteren beiden Fallbeispiele sind in erster Linie durch die weitläufige Verbreitung deutscher Einwanderer in Nordamerika, besonders während des späten 18. Jahrhunderts, und insbesondere während des 19. Jahrhunderts, zu begründen. Bis heute verweisen noch immer ca. 17% aller US-Amerikaner auf deutsche Wurzeln, womit sie die größte ethnische Abstammungsuntergruppe in den USA darstellen. Sozialwissenschaftler haben bereits einige Forschungsergebnisse zum Thema Migration präsentiert, doch in den letzten Jahren gab es vermehrt Forschungsansätze und Bestreben, auch andere Schnittpunkte zwischen den USA und Deutschland, und besonders der Region Mecklenburg zu untersuchen. In diesem Seminar laden wir Sie herzlich dazu ein, sich mit uns und fachkompetenten Expert*innen ein konkreteres Bild und ein besseres Verständnis darüber zu verschaffen, wie sehr Mecklenburg und die USA im historischen, kulturellen, und politischen Sinne miteinander verbunden sind.

Über uns

Die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Waren (Müritz) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetzt Mecklenburg-Vorpommern.

Europäische Akademie MV e.V.

Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)

+49 (0) 3991 1537-0

+49 (0) 3991 1537-29

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Kanälen und bleiben Sie immer informiert.

Copyright 2023. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close